top of page
Wissenschaft_edited_edited_edited.jpg

In Eignungsdiagnostik Interessierte finden hier auf dieser Seite zahlreiche Videos und wertvolle Fachliteratur von namhaften Experten.

050: Wenn Inkompetenz zu Selbstsicherheit führt '15 Minuten Wirtschaftspsychologie' Prof. Kanning
15:22

050: Wenn Inkompetenz zu Selbstsicherheit führt '15 Minuten Wirtschaftspsychologie' Prof. Kanning

Der Dunning-Kruger-Effekt besagt, dass Menschen sich in einem bestimmten Bereich umso mehr überschätzen je weniger Ahnung sie von der Materie haben. Dies hat insbesondere bei Entscheidungsträgern weitreichende Konsequenzen. https://www.youtube.com/watch?v=c5OmYpqCAc8 (Trailer zur Premiere dieses 50. Films) Bork, E. J. & Kanning, U. P. (in Druck). Wer keine Ahnung hat, kann sich selbst am besten überschätzen – Wie Praktiker die Validität von Personalauswahlmethoden einschätzen. Personalmagazin. Darwin, C. (1871). The descent of man. London: John Murray. Ehrlinger, J., Johnson, K., Banner, M., Dunning, D. & Kruger, J. (2008). Why the unskilles are unaware: Further explorationsl of (absent) self-insight amog the incompetent. Organizational Behavior and Human Decision Prozesses, 105, 98-121. Kruger, J. & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of it: How difficulties in recocognizing one‘s own incompetence lead to inflated self-assessments. Journal of Personality and Social Psychology, 77, 1121-1134. ╾╾╾╾╾╾╾╾╾╾╾╾╾ Schlagwörter: Selbstüberschätzung, Fehleinschätzung, Entscheidungsfehler, Selbstbild, Selbstkritik, Sicherheit, Stärke, Coolness, Cooler Typ, Unsicherheit, Erkenntnisgewinn, Gewinnen, Einschätzung, Bewertung, Realität, Bildung, Schule, Studium, Führungskräfte, Politiker, Lehrer, Studierende, Schüler, Lernen, Karriere, Bewerbung, Job Allgemein: Psychologie, Wissenschaft, Forschung, Personalmanagement, Führung, Selbstmanagement Eine Produktion des: Zentrum für Multimedia- und IT-Anwendungen (ZeMIT), Hochschule Osnabrück
031: Wie schätzen Praktiker die Aussagekraft diagnostischer Methoden ein? '15 Min. Wirtschaftspsy.'
16:39

031: Wie schätzen Praktiker die Aussagekraft diagnostischer Methoden ein? '15 Min. Wirtschaftspsy.'

Die Aussagekraft diagnostischer Methoden wird von Praktikern häufig falsch eingeschätzt. Daraus resultieren weitreichende Fehler in der Gestaltung von Personalauswahlverfahren. Literatur zur Vertiefung: Conway, J. M., Jako, R. A. & Goodman, D. F. (1995). A meta-analysis of the interrater and internal consitency reliability of selection interviews. Journal of Applied Psychology, 80, 565-579. Huffcutt, A. I. & Arthur, W. Jr. (1994). Hunter and Hunter (1994) revisited: Interview validity for entry-level jobs. Journal of Applied Psychology, 79, 184-190. Huffcutt, A. I., Culbertson, S. S. & Weyhrauch, W. S. (2014). Moving forward indirectly: Reanalyzing the validity of employment interview with indrirect range restriction methodology. International Journal of Selection and Assessment, 22, 297-309. McDaniel, M. A., Whetzel, D. L., Schmidt, F. L., Hunter, J. E., Mauere, S. D. & Russel, J. (1994). The validity of employment interviews: A review an meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 79, 599-602. Quinones, M. A., Ford, J. K. & Teachout, M. S. (1995). The relationship between work experience and job performance: A conceptual and meta-analytic review. Personnel Psychology, 48, 887-910. Roth, P. L., Bobko, P. & McFarland, L. A. (2005). A Meta-analysis of work sample test validity: Updating and integrating some classic literature: Personnel Psychology, 58, 1009-1037. Schmidt, F. L. & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: practice and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262-274. Varelmann, L. & Kanning, U. P. (2018). Personalauswahl: Praktiker überschätzen Validität von Auswahlverfahren. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 43-47. Wiesner, W. H. & Cornshaw, S. F. (1988). A meta-analytic investigation of the impact of interview format and degree of structure on the validity of the employment interview. Journal of Occupational Psychology, 61, 275-290.
bottom of page